REFA-Grundausbildung 4.0 für Techniker/-innen und Meister-Absolvent/-innen – Teil 1
Teil 2: Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten – Methodentraining

In diesem ersten Teil erfahren Sie, welches Methodenspektrum Ihnen als REFA-Arbeitsorganisator/-in zur Verfügung steht, um Arbeitssysteme und betriebliche Abläufe zu analysieren und nachfolgend modern zu gestalten und zu verbessern. Damit sind Sie für Ihren Betrieb eine wertvolle Hilfe bei der Digitalen Transformation.
Ihr Nutzen – die Seminarziele
- Sie kennen die REFA-Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und -prozessen.
- Sie können die Bedeutung der REFA-Methoden für den Unternehmenserfolg und für eine humane Arbeit einschätzen.
- Sie wissen, wie Sie als REFA-Arbeitsorganisator kompetent im Unternehmen handeln.
- Sie verstehen die Funktion des REFA-Arbeitssystems als betriebliche Leistungseinheit und Prozessbaustein.
- Sie setzen REFA-Standardprogramme zur systematischen Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen ein.
- Sie kennen die verschiedenen REFA-Ablauf- und Zeitarten zur systematischen Gliederung von Arbeitsabläufen und können den Zeitbedarf für Prozesse ermitteln.
- Sie strukturieren und bewerten Arbeitsaufgaben und Arbeitsabläufe.
- Sie sind mit den Methoden zur Analyse, Darstellung und Gestaltung betrieblicher Prozesse vertraut.
Ihr Training – die Seminarinhalte
- REFA-Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt NEU !
- Das REFA-Arbeitssystem – Leistungseinheit und Prozessbaustein
- Arbeitsaufgaben und Prozesse – Gliederung und Darstellung
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Lean Production – Methoden und Konzepte NEU !
- Arbeitsdatenmanagement – Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten
Ihr Einstieg – unsere Empfehlung
- Abgeschlossene Ausbildung zum Techniker / zur Technikerin
- Meisterbrief
- Besuch der Meister- oder Technikerschule zum Erwerb des Abschlusses
Ihr Abschluss – das Zertifikat
Nach einer bestandenen schriftlichen Abschlussprüfung zum Teil 1 der REFA-Grundausbildung 4.0 für Techniker/-innen oder Meister-Absolvent/-innen erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Dortmund
02.06 - 04.07.2025 Vollzeit | Online |
|
Dortmund
29.08 - 13.12.2025 Teilzeit | Online |
|
Iserlohn
29.08 - 13.12.2025 Teilzeit | Präsenz |
|
Olpe
29.08 - 13.12.2025 Teilzeit | Präsenz |
|
Dortmund
06.10 - 31.10.2025 Vollzeit | Online |
|
Dortmund
13.01 - 04.07.2026 Teilzeit | Online |
|
Lüdenscheid
13.01 - 04.07.2026 Teilzeit | Präsenz |
|
Dortmund
08.09 - 12.12.2026 Teilzeit | Online |
|
Lüdenscheid
08.09 - 12.12.2026 Teilzeit | Präsenz |
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Kleinheisterkamp
Geschäftsstelle Dortmund
Fon: +49 (0) 231 758100 21