Industrial Engineering in der Praxis – REFA-Modellfabrik

Moderne Unternehmen arbeiten kundenorientiert. Um die Anforderung der Kundschaft nach maßgeschneiderten Produkten zu erfüllen, muss die Produktion flexibilisiert werden, um alle vorhandenen – und auch neue – Produktvarianten stabil in die Fertigung integrieren zu können.
Eine solche Neuausrichtung des Unternehmens stellt alle Verantwortlichen vor anspruchsvolle Herausforderungen. Der Industrial Engineer mit seiner Fach-, Methoden- und Handlungskompetenz biete hier wertvolle Unterstützung.
In den Seminaren der Ausbildung zum „REFA – Industrial Engineer“ wird ein umfassendes Methodenwissen vermittelt, das jetzt in der REFA-Modellfabrik anhand eines ganzheitlichen Anwendungsbeispiels praxisnah erprobt wird. Erst die Anwendung des Methodenwissens in einem realen Szenario – dem Hochlaufen der Produktion – führt zu einer hohen Handlungskompetenz und befähigt Sie dazu, in komplexen Situationen mit unterschiedlichsten Beteiligten schnell zielführende Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Ihr Thema? – Die Zielgruppen
Strategisch bzw. planerisch tätige Fach- und Führungskräfte mit einem Hochschulabschluss
Ihr Nutzen – die Seminarziele
In diesem die Ausbildung abschließenden Seminar lernen Sie an einem Anwendungsbeispiel,
- Optimierungsbedarf im Unternehmen zu erkennen und daraus Gestaltungsfelder abzuleiten;
- ein Arbeitssystem nach Zielvorgaben zu konzipieren und auszulegen;
- Methoden zur Optimierung und Stabilisierung der Produktion auszuwählen und geeignete Verfahren für konkrete Anwendungsszenarien zu ermitteln;
- im Rahmen eines Produktionshochlaufs Veränderungen zu planen und zu gestalten und entsprechend zu dokumentieren und zu kommunizieren.
Ihre Trainingsfelder – die Seminarinhalte
- Zielkaskadierung
- Analyse und Bewertung von bestehenden Arbeitssystemen
- Konzeption eines Arbeitssystems
- Kapazitätsauslegung und Leistungsabstimmung
- Layout- und Materialflussplanung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Gestaltung der Materialbereitstellung
- Aufbau und Durchführung eines Shopfloor-Managements
- Kommunikation in Konfliktsituationen und bei Veränderungen
- systematische Verbesserung
Zugangsvoraussetzung
Zum Besuch dieses Seminars ist die erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren „Produktivitätsmanagement – Personal“, „Produktivitätsmanagement – Fabrik-, Betriebsmittel- und Logistikplanung“, „Gestaltung stabiler Prozessketten“, „Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssystemen“, „Managementtechniken und Führungskompetenz“ und „Management der Digitalen Transformation – Industrie 4.0“ der Industrial-Engineering-Ausbildung erforderlich.
Ihr Abschluss – das Zertifikat
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Industrial Engineering in der Praxis – REFA-Modellfabrik“.
Ihr Zusatznutzen – das Seminar als Ausbildungsmodul
Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildung
- REFA-Industrial Engineer
- REFA-Ingenieur/in