Gestaltung stabiler Prozessketten

Unternehmen jeder Größenordnung, vom Konzern bis zum KMU, stehen vor der Herausforderung, auf die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Kundschaft flexibel und schnell zu reagieren: Wunschziel ist die „Losgröße 1“ – bei stabilen Prozessen in der gesamten Wertschöpfungskette.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sowohl in der Fließ- als auch in der Werkstattfertigung die geforderte Kundenorientierung umsetzen. Der strategische Einsatz von Methoden des Lean Managements hilft Ihnen dabei, systematisch Prozesse zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu verbessern.
Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels erwerben Sie Kompetenzen, die Sie direkt bei der Arbeit in Ihrem Unternehmen nutzen können.
Ihr Thema? – Die Zielgruppen
Strategisch bzw. planerisch tätige Fach- und Führungskräfte mit einem Hochschulabschluss
Ihr Nutzen – die Seminarziele
In diesem Seminar lernen Sie,
- Arbeitssysteme zu analysieren, zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern;
- Prinzipien der Produktionsplanung und -steuerung anzuwenden;
- Methoden zur Optimierung und Stabilisierung der Produktion betriebsspezifisch auszuwählen und einzusetzen.
Ihre Trainingsfelder – die Seminarinhalte
- Analyse von Arbeitssystemen
- Grundlegende Gesetzmäßigkeiten in Arbeitssystemen
- Wertstromanalyse und -design
- Variabilität und Stabilität – Auswirkungen auf den Wertstrom
- Engpassorientierung
- Gestalten und Steuern von Arbeitssystemen
- Wertstrom- und Prozessplanung – Planungssystematiken - Produktionsplanung und -steuerung
- Verfahren der Leistungsabstimmung
- Gestalten der Produktionsstruktur – Materialflussbeziehungen
- Gestalten von Puffern
- Prinzipien der Produktionsplanung und -steuerung - Systematische Prozessverbesserung
- Verfahren der Auftragsfreigabe
- Verfahren der Kapazitätssteuerung - Fallbeispiel zur Gestaltung stabiler Prozesse in der Produktion
- Abschlussprüfung (Verständnisfragen plus Bewertung der Mitarbeit im Seminar und der Bearbeitung der Fallbeispiele)
Ihr Abschluss – das Zertifikat
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Gestaltung stabiler Prozessketten“.
Ihr Zusatznutzen – das Seminar als Ausbildungsmodul
Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildung
- REFA-Industrial Engineer
- REFA-Ingenieur/in