Die REFA-Grundausbildung - Teil 4: Praxisanwendung Methodentraining

Sie haben sich in den ersten drei Teilen des Weiterbildungsgangs viel theoretisches Wissen zu Arbeitssystemen, -prozessen und -abläufen angeeignet und ein reichhaltiges Methodenspektrum kennengelernt. Das ist aber noch nicht genug, um diese Kenntnisse auch erfolgreich in Ihrem Unternehmen anzuwenden – der Teufel liegt im Detail, in der praktischen Umsetzung „vor Ort“.
Für einen besonderen Lerneffekt sorgt daher die Abschlusswoche, in der Sie anhand eines durchgängigen Fallbeispiels Theorie, Methodenwissen und Praxis verknüpfen können.
Das in den drei ersten Teilen erworbene methodische Fachwissen wird nun praktisch angewendet. Dadurch festigt sich Ihr Know-how, betriebliche Zusammenhänge werden in strukturierter Teamarbeit „erlebt“ und durchgängig nachvollzogen. Dies ist ein wichtiger Baustein, damit Sie Ihre Kompetenz auch bei Ihnen im Betrieb zeigen und Maßnahmen durchsetzen können.
Ihr Nutzen – die Seminarziele
- Sie eignen sich „hautnah“ das Know-how für die Anwendung und die Umsetzung der erlernten REFA-Methoden an.
- Sie arbeiten in Gruppen, analysieren und gestalten selbstständig Prozesse, ermitteln Arbeitsdaten und optimieren die Arbeitsplätze.
- Sie machen sich mit der professionellen Präsentation von Arbeitsergebnissen vertraut.
- Ihr Trainer begleitet Sie als Coach und unterstützt Sie während der gesamten Praxiswoche.
- Ihre Gestaltungslösungen und erarbeiteten Unterlagen nehmen Sie mit in Ihren Betrieb. So können Sie die erlernten Methoden gleich am Arbeitsplatz umsetzen.
- Das „Modell“ des Fallbeispiels begleitet Sie nach der Praxiswoche an Ihren Arbeitsplatz.
Ihr Training – die Seminarinhalte
- Entwicklung einer effektiven arbeitsorganisatorischen Lösung für die Montage von unterschiedlichen Lkw-Modellen
- Zusammenbau der Bausatz-Einzelteile zu den jeweiligen Erzeugnisvarianten mit den zur Verfügung gestellten Montagewerkzeugen
- Auswahl und Anwendung geeigneter REFA-Methoden entsprechend der Aufgabenstellung
- Erkennen und Aufdecken von Möglichkeiten zum Verbessern und Gestalten von Prozessen
- Formulierung überzeugender Begründungen für Arbeits- und Auswahlschritte
- Informative und anschauliche Präsentationen der Ergebnisse in selbst zu gestaltender Gruppenarbeit
Ihr Einstieg – unsere Empfehlung
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Arbeitsorganisation oder Industrial Engineering
- Erfolgreicher Abschluss der beiden ersten Teile der REFA-Grundausbildung 4.0
Ihr Abschluss – das Zertifikat
Nach einer erfolgreichen Präsentation des selbst erarbeiteten Fallbeispiels zum Abschluss der Praxiswoche der REFA-Grundausbildung 4.0 erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme.
Haben Sie die Module „Analyse und Gestaltung von Arbeit und Prozessen“ sowie „Arbeits- und Prozessdatenmanagement I“ und „Arbeits- und Prozessdatenmanagement II“ ebenfalls erfolgreich absolviert, erhalten Sie die Urkunde „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“. Damit tragen Sie den Titel „REFA-Arbeitsorganisator/-in“.
Bad Zwischenahn
07.07 - 11.07.2025 Vollzeit | Präsenz |
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Kleinheisterkamp
Geschäftsstelle Dortmund
Fon: +49 (0) 231 758100 21