REFA Grundausbildung 4.0 für Hochschulabsolventen

In Ihrem mehrsemestrigen Studium in einem technischen, wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten Fachbereich, ob mit oder ohne Abschluss, haben Sie Begriffe wie „Aufbau- und Ablauforganisation“, „Kosten“, „Prozesse“, „Arbeitssystem“ oder „Zeitdaten“ sicher schon kennengelernt – vermutlich eher aus theoretischer Sicht. Bei der REFA-Grundausbildung 4.0 erfahren Sie, was sich in der Praxis dahinter verbirgt.
Im ersten Teil erhalten Sie einen Überblick über die Begrifflichkeiten und deren Zusammenhang und lernen als Grundstock viele praktische Methoden zur Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen und -systemen kennen.
Im zweiten Teil befassen Sie sich mit der Erhebung und Auswertung von Arbeitsdaten, um Arbeitsprozesse und -systeme analysieren und bewerten zu können. Zudem erhalten Sie beim abschließenden Methodentraining die Möglichkeit, die vorgestellten Instrumente praxisnah zu erproben und einzuüben. Beide Teile zusammen verschaffen Ihnen ein vertieftes Verständnis für praktische Prozesse und die Umsetzung von erfolgreichen Maßnahmen – damit werden Sie für produzierende Unternehmen aller Branchen hochinteressant.
REFA-Kenntnisse: Basis Ihres Erfolgs in der Arbeitswelt
Nach der REFA-Grundausbildung 4.0 UNI/HS sind Sie in der Lage, Arbeitsprozesse zu analysieren und Ansätze für Verbesserungen aufzuzeigen. Als REFA-Arbeitsorganisator/-in können Sie die verschiedenen REFA-Ablauf- und Zeitarten zur systematischen Gliederung von zusammenhängenden Arbeitsschritten nutzen, den Zeitbedarf für Prozesse ermitteln und Arbeitsaufgaben und -abläufe strukturieren und bewerten. Außerdem sind Sie mit den Methoden zur Analyse, Darstellung und Gestaltung betrieblicher Prozesse vertraut. Damit verfügen Sie über hohe Handlungskompetenz und sind bereit, im Unternehmen Verantwortung zu übernehmen.
Inhalte Teil 1: Analyse und Gestaltung von Prozessen
- REFA-Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt
- Das REFA-Arbeitssystem – Leistungseinheit und Prozessbaustein
- Arbeitsaufgaben und Prozesse – Gliederung und Darstellung
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Lean Production – Methoden und Konzepte
- Arbeitsdatenmanagement – Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten
Inhalte Teil 2: Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten – Methodentraining
- Grundlagen der Arbeitsgestaltung
- Arbeitssystemgestaltung
- Leistungsgradbeurteilung
- REFA-Zeitstudie (Durchführung und Auswertung)
- Verteilzeitermittlung
- Multimomentaufnahme
- Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
- Rüstzeit – Ermittlung und Minimierung
- Vergleichen und Schätzen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation
- Grundlagen der Entgeltgestaltung – Arbeitsbewertung – Leistungsbeurteilung
- Praktisches Methodentraining
Ihr Abschluss – das Zertifikat
Die REFA-Grundausbildung 4.0 besteht aus den beiden Teilen „Analyse und Gestaltung von Prozessen“ und „Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten“, die jeweils mit einer schriftlichen Abschlussprüfung beendet werden. Ist auch die Präsentation des selbst erarbeiteten Fallbeispiels am Ende von Teil 2 erfolgreich, erhalten Sie die begehrte Urkunde „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“. Damit tragen Sie den Titel „REFA-Arbeitsorganisator“.